Die erste deutsche Dichterin
Einführungsworte zu den Dramen durch den Übersetzer Ottomar Piltz aus dem Jahr 1889
Roswitha von Gandersheim ist der Zeit nach die erste und an Bedeutung wahrlich nicht die letzte unter Deutschlands Dichterinnen. Sie lebte während der Regierung Ottos des Großen in dem Benediktinerinnenkloster Gandersheim, jenem nordischen St. Gallen, an welches das braunschweigische Städtchen Gandersheim auf dem Nordabhange des Harzes noch heute erinnert. Roswithas Dichtungen sind in lateinischer Sprache geschrieben, und dieser Umstand ist ein Hemmschuh für ihre gerechte Würdigung gewesen; weitere Kreise unseres Volkes wissen von der Gandersheimer Nonne wenig mehr, als daß sie eine Anzahl Dramen verfaßt habe, deren Echtheit noch dazu sehr fraglich sei.
Es bedarf keines Wortes, daß Roswithas Dichtungen für uns unvergleichlich wertvoller wären, wenn sie ihre Helden in der Sprache unserer Väter verherrlichten. Aber trotz dieses Mangels bleiben sie vermöge ihres poetischen Gehaltes, bleibt vor allem das Außerordentliche an der Erscheinung der Dichterin selbst, die, einem Meteore gleich, das geistige Dunkel ihrer Zeit erhellend, im rauhen Norden sich erhob, als „ein Wunder Germaniens und eine Ehre für ganz Europa“ – bleibt Roswitha eine glänzende Erscheinung in der Geschichte unserer nationalen Litteratur.
Warum aber schrieb Roswitha ihre Dichtungen nicht in der Sprache ihres Volkes? – Die Antwort ist unschwer zu finden. Das zehnte Jahrhundert war ein großes, insofern wir den politischen Glanz des Reiches auf uns wirken lassen, trostlos öde aber in seinem geistigen Gehalt; das „bleierne“ Jahrhundert hat es Cardonius genannt. Niemals wieder lag die deutsche Poesie so darnieder, als unter der Regierung Ottos des Großen. Der alte heidnische Heldengesang, wie er sich nach der Völkerwanderung herrlich herausgebildet hatte, war längst verstummt; das Christentum aber wurzelte im Herzen des Volkes noch nicht so fest, als daß eine Poesie, die christlichen Geist atmete, hätte aufblühen und im Volke Anklang finden können. Nür an den sehr, sehr spärlichen Geistesadel durfte sich Roswitha mit ihren Dichtungen wenden, und für diesen war das Latein die alleinige Umgangssprache geworden, seit den deutschen Königen die römische Kaiserkrone anheimgefallen war, und römische Prinzessinnen am Kaiserhofe walteten. Das begreift sich um so leichter, als unsere Muttersprache gerade in jenem Jahrhundert ihren Übergang vom Alt- zum Mittelhochdeutschen durchmachte und während dieser Zeit ein gut Teil ihrer Schönheit eingebüßt hatte. Nicht einmal eine allgemeine Schriftsprache gab es, denn keiner der zahlreichen Dialekte war auch nur in einem halbwegs beträchtlichen Teile Deutschlands verbreitet. Bei Roswitha kam zu alledem noch, daß sie abgeschlossen von der Welt im Kloster lebte, einzig auf ihre lateinischen Bücher angewiesen. Was sie nur Schönes und Edles vernahm, kündeten ihr die römischen Laute, kein Wunder, daß ihr niemals auch von ferne nur der Gedanke kam, ihre Helden in einer anderen als der heiligen Sprache zu besingen.
Trotz ihrer welschen Worte aber hat Roswitha ein so gutes deutsches Herz wie nur irgend eine, und ungeachtet des fremden Gewandes sind ihre Dichtungen urdeutsch; findet sich doch unter ihnen die erste poetische Gestaltung des deutschesten aller Stoffe, der Faustsage.
Das Kloster Gandersheim, Roswithas eigentliche Heimat, war eine Familienstiftung des sächsischen Kaiserhauses, die Stammmutter des gewaltigen Geschlechts, Oda, gründete die Abtei. In ihrem schönen „Carmen de primordiis coenobii Gandeshemensis“ hat uns Roswitha selbst die Entstehung und Urgeschichte des ehemals so glänzenden Stiftes erzählt, mit welchem ihr Leben und Dichten untrennbar verknüpft ist.
Oda war die Gemahlin Ludolfs, eines sächsischen Edlen aus dem Stamme des berühmten Herzoges Wittekind. In ihrer Familie ward eine alte Verheißung heilig gehalten, nach welcher sie berufen sei, dereinst den herrlichsten Thron der Christenheit zu schmücken, vorausgesetzt, daß sie heiligen Jungfraun ein Kloster erbaue. Es ward Oda leicht, ihren Gemahl Ludolf zur Gründung eines solchen zu bewegen. Sie machten sich zusammen auf nach Rom, um von dem Papste Sergius Reliquien der Heiligen für ihr frommes Werk zu erbitten, welche ihnen der heilige Vater auch gern gewährte. Nach ihrer Rückkehr bezeichnete Gott durch ein Wunder das Gandathal als die geeignetste Stätte für das Kloster, und nach diesem Flüßchen benannten die Gatten ihre Stiftung Gandersheim.
Im Jahre 861 ward der Grundstein gelegt. Auch hatte sich schon eine Schar Jungfrauen zusammengethan, welche dereinst als Nonnen in das zu gründende Kloster einziehen wollten. Sie waren vorläufig in Brunshausen, einer Besitzung der Kirche, untergebracht, und es stand ihnen Hathumoda, die älteste Tochter Ludolfs, als Äbtissin vor.
So rüstig aber auch der Bau gefördert wurde und so oft die Vorsehung durch wunderbare Hilfe die sich auftürmenden Schwierigkeiten hinwegräumte, Ludolf war es nicht beschieden, das begonnene Werk zu vollenden, und auch Hathumoda sollte nicht ihre Nonnenschar in die ersehnte Heimstadt einführen – Vater und Tochter starben kurz hintereinander, der erstere im Jahre 866. Oda nahm diese Unglücksschläge für ein Zeichen Gottes, daß sie, aller irdischen Sorgen ledig, einzig und allein ihrem frommen Vorhaben leben solle. Das neue Haupt der Familie, Bruno, hatte ganz den Sinn seines Vaters ererbt und unterstützte seine Mutter nach Kräften. In der ganzen Familie herrschte der heiligste Eifer für das fromme Werk. Nach Hathumodas Tode mangelte es an einer Äbtissin, da entschloß sich Gerberga, die zweite Tochter Odas, den Schleier zu nehmen, obschon sie einem edlen Sachsen, namens Bernhard, verlobt war. Dieser rüstete sich eben, auf eine Kriegsfahrt auszuziehen, als ihm hinterbracht ward, welcher Verlust ihm drohe. Er eilte zu seiner Braut und fragte sie, was an dem Gerüchte Wahres sei. Gerberga verhehlte ihm nichts. Da schwur Bernhard bei seiner Mannesehre und seinem fleckenlosen Schwert, er werde Gerberga zu zwingen wissen, ihr Gelübde einzuhalten. Darauf stürmte er von ihr fort und zog seinen Feinden entgegen. Der Unglückliche kehrte niemals zurück, eines Gegners Schwerthieb machte seinem Leben und Lieben ein Ende.
Dieses tragische Ereignis hat Roswitha vielleicht bei der Stoffwahl ihrer Dramen beeinflußt, denn die Handlung in zwei derselben, im Gallikan und Calimachus, stimmt den Grundzügen nach mit der Geschichte Bernhards überein.
Auch unter Herzog Bruno gedieh der Bau des Klosters nur langsam, die räuberischen Einfälle der Ungarn störten den gedeihlichen Fortgang des Werkes, zuletzt ward Herzog Bruno selbst im ungleichen Kampfe von den pfeilkundigen Heiden getötet. Oda verzagte nicht. Während ihr letzter Sohn Otto den Ungarn die Spitze bot, leitete sie den Bau, und nach zwanzigjähriger Arbeit konnte endlich das Kreuz der Kirche erhöht werden. Im Herbste 881, am Tage Allerheiligen, ward das Gotteshaus vom Bischof Wichbert von Hildesheim zu Ehren des heiligen Benedikt geweiht. In feierlichem Zuge verließen die Nonnen ihre bisherige Stätte und trugen unter frommen Gesängen die Gebeine ihrer Heiligen nach dem neuen Kloster. Herzog Otto hatte es reichlich ausgestattet und auch König Ludwig, dessen Gemahlin Lindgard dem Ludolfingischen Geschlecht entstammte, ließ sich bereit finden, dem Kloster manch wertvolles Recht zu schenken.
So hatte Oda ihr Lebenswerk zum glücklichen Ende geführt, aber sie sollte nicht sterben, bevor nicht ein Strahl von dem verheißenen Glanze ihres Geschlechtes die greisen Augen träfe. Noch erlebte sie, daß ihr Sohn Otto zum Könige der Deutschen erwählt ward. Er zwar, alt und schwach, schlug die Krone aus, aber sein
Erbe Heinrich der Vogler sollte sie später mit um so größerem Ruhme tragen. Selbst ihren Urenkel, an dem die Verheißung Johannes völlig in Erfüllung gehen sollte, dem späteren Kaiser Otto, erblickte Oda noch, sie starb sieben Monate nach seiner Geburt im Jahre 913. Wie ein Patriarch des alten Bundes hatte sie die Lebensbauer, welche der Psalmist dem Menschen giebt, weit überschritten, 107 Jahre waren ihr von Gott beschieden.
Mit dem Tode Odas schließt Roswitha ihr Gedicht, doch giebt uns ein Gandersheimer Chronist des 16. Jahrhunderts, der Mönch Bodo, weitere Auskunft über das Schicksal des Klosters.
Als die Ludolfinger ihre große, weltgeschichtliche Rolle aufnahmen, konnten sie nicht mehr, wie früher, die Gandersheimer Familienstiftung ihre Hauptsorge sein lassen. Während bis auf Odas Tod Töchter der kaiserlichen Familie Äbtissinnen des Klosters gewesen waren, mußten sich jetzt die Prinzessinnen aus oynastischen Rücksichten vermählen, und Gandersheim ward von Frauen weniger edlen Blutes regiert. Es werden ihrer drei namhaft gemacht, vor allem Roswitha, eine Namensschwester unserer Dichterin, welche durch ihre Gelehrsamkeit hohen Ruhm erwarb. Erst im Jahre 959 ward wieder eine Ludolfingerin, Gerberga II., zur Oberin von Gandersheim erwählt. Sie war eine Tochter des Herzogs Heinrich von Bayern, jenes jüngeren Bruders Ottos I., der nach mehrfachen, mißglückten Empörungen zuletzt der treueste und rücksichtsloseste Anhänger des Kaisers ward.
Die Amtsführung Gerbergas II. war das goldene Zeitalter des Gandersheimer Stiftes. Wissenschaftliches Streben durchweht von tiefernster Frömmigkeit, Kunstliebe und Sittenreinheit wohnten innerhalb der hohen Klostermauern – Roswithas Schriften sind des Zeuge, denn die Dichterin lebte in jener Zeit, ihre Werke sind die Krone von allem, was in Gandersheim Gutes und Edles geschaffen ward.
Von den Lebensumständen Roswithas wissen wir äußerst wenig, um so geschäftiger aber ist die Sage gewesen, die Dichterin und ihr Leben mit poetischem Schimmer zu schmücken. So wird berichtet,
Roswitha sei eine griechische Prinzessin gewesen, welche mit ihrer Freundin Theophania, der Gemahlin des Kaisers Otto II., aus dem fernen Morgenlande nach Sachsen gezogen sei; ein Oxforder Professor, Laurent Humphrey, wollte in ihr eine Enkelin König Edwins von Deira, also eine englische Prinzessin erkennen; andere wieder behaupten, sie sei ein Sproß des sächsischen Kaiserhauses gewesen, und Friedrich Seidel endlich hat ein dickes Buch geschrieben, um nachzuweisen, daß Roswitha dem mecklenburgischen Geschlechte derer von Rossow angehört und eigentliche Helene a Rossow geheißen habe, ja, diesem Tausendkünstler ist es sogar gelungen, ein Porträt Roswithas ausfindig zu machen, das lange Jahre hindurch als echt angestaunt worden ist und sich in Werken über unsere Dichterin vielfach vorfindet.
Auch der Name Roswitha hat eine Unzahl falscher Deutungen gefunden, von denen nur diejenige Gottscheds Erwähnung finden mag, weil sie, obgleich unhaltbar, doch wenigstens geschmackvoll ist. Der Leipziger Gelehrte übersetzte Roswitha durch „Weiße Rose“.
Es liegt nicht in unserer Absicht, alle diese fehlerhaften Angaben einzeln zu widerlegen, wir beschränken uns darauf, gewissenhaft zu berichten, was wir Verbürgtes über unsere Dichterin wissen. – Der Name Roswitha lautet im Althochdeutschen Hrothsuid, dies ist zusammengesetzt aus hrôth = Klang und sui(n)d = stark, bedeutet also „starken Klang.“ Clamor validus Gandeshemensis nennt sich Roswitha auch selbst in der Vorrede zu ihren Spielen, sie giebt also an dieser Stelle eine Übersetzung ihres Namens. Die Dichterin selbst schreibt sich Hrotsuitha, auch Hrotsvit; wir haben geglaubt, die heute fast durchgtängig angenommene, wenn auch unrichtige Form Roswitha beibehalten zu dürfen.
Die einzige Quelle für den Lebensgang der Dichterin sind ihre eignen Werke. Aus einer Reihe zerstreuter Andeutungen in denselben ergiebt sich folgendes: Roswitha ward zwischen 912 und 939 geboren. In ihrem Gedichte über die Gründung des Klosters Gandersheim erwähnt sie, daß ihre Geburt lange Zeit nach den Tod jenes Herzogs Otto fällt, welcher das Kloster vollendete.
Dieser, der Vater Heinrichs des Voglers, starb am 30. Novbr. 912. Ferner nennt Roswitha in der Vorrede zu ihren Legenden die Äbtissin Gerberga jünger als sich, die Dichterin. Gerberga ward im Jahre 939, vielleicht auch 940, geboren. Endlich steht es fest, daß Gerberga Roswithas Lehrerin gewesen ist; der Altersunterschied kann deshalb kein beduetender sein, und wir dürften uns von der Wahrheit nicht allzuweit entfernen, wenn wir 935 als das Geburtsjahr Roswithas annehmen, wahrscheinlich liegt es sogar noch näher an 940. Gestorben ist die Dichterin auf jeden Fall nach 968, denn in ihrem Heldengedicht
„Otto I.“ werden die Thaten des groen Kaisers bis auf das Jahr 967 geschildert. Nach diesem Epos schrieb aber Roswitha noch die Primordien, denn in diesen beruft sie sich auf ihren „Otto I.“ Darf man einer alten Hildesheimer Chronik trauen, so hat Roswitha die Thaten aller drei Ottonen verherrlicht, und dann müßte sie bis zum Jahre 1002 gelebt haben. Uns überkommen ist aber nur jenes schon erwähnte Heldengedicht auf Otto I., freilich auch nur in Bruchstücken, so daß der gänzliche Verlust der beiden anderen Teile recht wohl denkbar ist.
Ohne Zweifel entstammte Roswitha einem edlen sächsischen Geschlechte, denn nur die Töchter solcher fanden in Gandersheim Aufnahme. Daß sie von Jugend auf im Kloster gelebt habe, wie veilfach angenommen wird, ist ganz unmöglich. Ihre Menschenkenntnis verrät langjährigen Umgang mit der Welt, und woher sollte die überraschende Lebenswahrheit gerade in den Liebesscenen ihrer Dramen stammen, woher die Glutworte, welche sie ihren Liebenden in den Mund legt, wenn nicht auch ihr Herz von Liebe gewußt hätte? Doch wie dem auch sei, jedenfalls muß Roswitha schon in jungen Jahren den Schleier genommen haben, da es nur unter dieser Voraussetzung begreiflich wird, wie sie sich ihre umfassenden Kenntnisse, vor allem ihre hohe Herrschaft über die lateinische Sprache erwerben konnte. Roswithas erste Lehrerin in Gandersheim war die Nonne Rikkardis, die römische Litteratur aber erschloß ihr niemand Geringeres als die Äbtissin Gerberga, eine hochgebildete, feinsinnige Jungfrau, welcher Roswitha auch die Erstlinge ihrer Muse gewidmet hat. Die Freundschaft zwischen der Fürstentochter und ihrer Schülerin mag eine für das Leben gewesen sein, denn Gerberga war es noch, welche unsere Dichterin zu dem vorletzten ihrer Werke, dem Epos „Otto I.“, anregte.
Roswitha scheint alle ihre Dichtungen, soweit sie auf uns gekommen sind, in dem Jahrzehnt 960-970 verfaßt zu haben. Ihre ersten Versuche, die Legenden, widmete sie schon der Äbtissin Gerberga, und Äbtissin ward dieselbe erst im Jahre 859. Das letzte Gedicht, die Primordien, ist sicherlich vor 973 geschrieben, denn Roswitha spricht in ihm von Otto dem Großen als einem Lebenden. Wir dürfen aber wohl annehmen, daß die Dichterin nach ihrem „Otto I.“, welcher mit dem Jahre 967 abschließt, ohne erst lange Zeit verfließen zu lassen, die Primordien in Angriff genommen habe.
Alles spricht dafür, daß an Roswitha, nachdem einmal Gandersheim ihre Heimstatt geworden war, keinerlei Schicksalsschläge mehr herangetreten sind. Ruhig und still mag ihr Leben verflossen sein, geschmückt von der Freundschaft Gerbergas und der Gunst des ganzen kaiserlichen Hauses.